D95 Autobus

Kursinhalt:

D95: Autobus 7 Stunden

Bitte beachten Sie, daß diese Weiterbildung nur im März/April stattfindet – ausgenommen Firmenkurse!

Wenn die Führerscheinklassen C bzw. C1 und D nach dem 09.09.2009 ausgestellt wurde, benötigen Sie vorab die Grundqualifikation mit Prüfung bei der jeweiligen Landesregierung!

Alle 5 Jahre müssen Autobus-Fahrer 35 Stunden Weiterbildung in Präsenzveranstaltungen absolvieren. Dabei werden Kenntnisse aus folgenden Bereichen vermittelt:

  • Erhöhung der Verkehrssicherheit
  • Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf Grundlage der Sicherheitsregeln
  • Anwendung von Vorschriften
  • Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik

 Die Berufskraftfahrer Weiterbildung besteht aus 5 Modulen, alle können bei uns durchgeführt werden.

Kursinhalte:

Fähigkeit zur Gewährleistung der Fahrgastsicherheit und des Fahrgastkomforts (Führerscheinklasse D1, D1E, D und DE)

Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Fahrzeugs (Führerscheinklasse D1, D1E, D und DE)

Kenntnisse der Vorschriften für den Personalkraftverkehr (Führerscheinklasse D1, D1E, D und DE)

Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Personenkraftverkehrs und der Marktordnung (Führerscheinklasse D1, D1E, D und DE)

 

Kursziel:

Richtige Einschätzung der Längs- und Seitwärtsbewegungen des Fahrzeugs, rücksichtsvolles Verkehrsverhalten, Positionierung auf der Fahrbahn, sanftes Abbremsen, Beachtung der Überhänge, Nutzung spezifischer Infrastrukturen (öffentliche Verkehrsflächen, bestimmten Verkehrsteilnehmern vorbehaltene Verkehrswege), angemessene Prioritätensetzung im Hinblick auf die sichere Steuerung des Fahrzeugs und die Erfüllung anderer dem Fahrer obliegenden Aufgaben, Umgang mit den Fahrgästen, Besonderheiten der Beförderung bestimmter Fahrgastgruppen (Behinderte, Kinder).  Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Fahrzeugs. Bei der Fahrt auf das Fahrzeug wirkende Kräfte, Einsatz der Getriebeübersetzung entsprechend der Beladung des Fahrzeugs und dem Fahrbahnprofil. Nutzung von Automatikgetrieben, Berechnung der Nutzlast eines Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkombination, Verteilung der Ladung, Auswirkung der Überladung auf die Achse, Fahrzeugstabilisierung und Schwerpunkt.

Kenntnis der Vorschriften für den Personenkraftverkehr, Beförderung bestimmter Personengruppen, Sicherheitsausstattung in Bussen, Sicherheitsgurte, Beladen des Fahrzeuges.

Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Personenkraftverkehrs und der Marktordnung; Personenkraftverkehr im Verhältnis zu den verschiedenen Verkehrsmitteln zur Beförderung von Personen (Bahn, Personenkraftwagen), unterschiedliche Tätigkeiten im Personenkraftverkehr, Sensibilisierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Überschreiten der Grenzen (internationaler Personenkraftverkehr), Organisation der wichtigsten Arten von Personenkraftverkehrsunternehmen.

Voraussetzungen:
  • Lenkberechtigung der Klasse D (Personenverkehr)
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Kursbeitrag:

Einzelteilnehmer: € 135,-- inkl. MwSt. / Modul - Bei Nichterscheinen bzw. fehlender Abmeldung, ist der Kursbeitrag zur Gänze zu bezahlen!

Firmenkurse:

für Firmenkunden vor Ort möglich; Tages-, Abend-, sowie Wochenendkurse können nach Bedarf vereinbart werden - € 1.160,-- exkl. MwSt.

Teilnehmer:

5-15 Teilnehmer